![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Erst im Jahr 1780 wurde das Gutshaus Rothen mit den darum liegenden Ländereien gegründet. Es ist damit vergleichsweise jung. Gründer war die Familie von Bülow, die damit ein Gegenstück zum konkurrierenden Gut Zülow darstellen wollte. Bis 1840, also etwa 60 Jahre lang, waren die von Bülows die Eigentümer des Landgutes. Dann verkauften sie es an einen Ratsherrn namens Friedrich Fabricius, der kurz darauf das heutige Herrenhaus errichten ließ. Er verkaufte es allerdings schon bald an die Familie von Oertzen weiter, die das Gutshaus Rothen noch um zahlreiche Wirtschaftsgebäude erweitern ließ und damit auch den landwirtschaftlichen Betrieb erheblich vergrößerte. 1926 renovierte man das Gebäude umfangreich, wodurch es sein heutiges Aussehen erhielt.
Nachdem die DDR das Gutshaus Rothen im Jahr 1945 eingezogen hatte, eröffnete man hier in den folgenden Dekaden ein Flüchtlingsheim, ein Konsum-Geschäft mit Poststelle, einen Jugendclub und schließlich ein Wohnhaus. Nach der Wende, genauer gesagt im Jahr 1997, kaufte schließlich ein Landwirt aus Lübeck das Gutshaus Rothen und ließ es sanieren. Später kaufte die Familie Lehsten das Haus, die es noch einmal renovierte und schließlich Ferienwohnungen im Herrenhaus einrichtete. Teile des Gebäudes werden aber auch privat bewohnt.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Mecklenburgische Seenplatte
- Sternberger Seenland
- Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Mecklenburgischer Seen-Radweg
- Radfernweg Hamburg–Rügen
- Naturparkweg Sternberger Seenland
- Lewitz-Rundweg
- Mildenitz-Rundweg
- Eickelberger Rundweg
- Rothener Rundweg
- Warnow-Durchbruchstal-Wanderweg
- Europäischer Fernwanderweg E9 (in der Region)